Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die rücksichtsvolle

  • 1 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 2 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

  • 3 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 4 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen
    ————
    frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück-
    ————
    sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitio

  • 5 observantia

    observantia, ae, f. (observans), I) die Beobachtung, Wahrnehmung, temporum, Vell. 2, 106, 3. – II) insbes.: A) die Ehrerbietung, die Ehrfurcht, die Hochachtung, die rücksichtsvolle Aufmerksamkeit gegen jmd., Cic.: in regem, Liv.: mea, gegen mich, Planc. in Cic. ep. – B) die Achtsamkeit auf etw., die Befolgung, a) übh.: prisci moris, Val. Max. 2, 6, 7: iuris, legum, ICt. – b) prägn., die Befolgung relig. Gebräuche, der Gottesdienst, die Religion, Cod. Theod. 16, 5, 12 u. 54.

    lateinisch-deutsches > observantia

  • 6 observantia

    observantia, ae, f. (observans), I) die Beobachtung, Wahrnehmung, temporum, Vell. 2, 106, 3. – II) insbes.: A) die Ehrerbietung, die Ehrfurcht, die Hochachtung, die rücksichtsvolle Aufmerksamkeit gegen jmd., Cic.: in regem, Liv.: mea, gegen mich, Planc. in Cic. ep. – B) die Achtsamkeit auf etw., die Befolgung, a) übh.: prisci moris, Val. Max. 2, 6, 7: iuris, legum, ICt. – b) prägn., die Befolgung relig. Gebräuche, der Gottesdienst, die Religion, Cod. Theod. 16, 5, 12 u. 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > observantia

См. также в других словарях:

  • Bockfieber — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdsprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jägerdeutsch — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jägerjargon — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Jägersprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich ab aus dem althochdeutschen Waidewerg, Waydwerk, waydlich, d. h. „jagdgemäß“. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schussfest — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Waidmannssprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Weidloch — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Weidmannssprache — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerwirken — Die Jägersprache oder Waidmannssprache ist ein Jargon, der sich aus rund 3.000 gebräuchlichen und weiteren nahezu 10.000 dem passiven Wortschatz zuzurechnenden Fachwörtern aus dem jagdlichen Brauchtum zusammensetzt. Waidmannssprache leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Höflichkeit — Die Höflichkeit ist eine Tugend, deren Folge eine rücksichtsvolle Verhaltensweise ist, die den Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringen soll. Ihr Gegenteil ist die Grobheit. Sozial gehört sie zu den Sitten, soziologisch zu den sozialen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»